

Überregionale Suchtpräventionsfachstelle
für Ostbrandenburg
Die Fachstelle ist zuständig für
folgende Regionen:
- Landkreis Barnim
- Landkreis Märkisch-Oderland
- Landkreis Oder-Spree
- Frankfurt (Oder)
Da die Integration dieser Suchtpräventionsseite in die Website des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin e.V. geplant ist, wird sie vorerst nicht mehr aktualisiert.
- Weiterhin relevante Informationen entnehmen Sie bitte bis dahin vor allem der Seite Projekte in diesem Internetauftritt.
- Die bekannte Adressse www.cv.suchtpraevention-brb.de behält weiter Gültigkeit und Sie werden zu gegebener Zeit einfach zu dem neuen Internetauftritt weitergeleitet.
Informationen zum aktuellen Wettbewerb für rauchfreie Schulklassenen finden Sie hier: Be Smart
Brandenburger Jugendliche rauchen und trinken heute wesentlich weniger als noch vor einigen Jahren! Über die Ergebnisse der mittlerweile 4. Befragung von Brandenburger Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen zum Gebrauch von Alkohol, Tabak und Drogen informierten am 7. August 2017 in Potsdam Gesundheitstaats-sekretärin Almuth Hartwig-Tiedt und Andrea Hardeling, Geschäftsführerin der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. . Ausführliche Informationen zu den Ergebnissen der Schülerbefragung "Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum" finden Sie hier.
Der Umgang von Jugendlichen mit Alkohol in Deutschland erscheint vielen von uns als normal. Das es auch anders gehen kann, wird uns bei einem Blick in andere Europäische Staaten auffallen. Ausgehend vom wissenschaftlichen Kenntnisstand, dass Kinder und Jugendliche ein erhöhtes Risiko haben alkoholbedingte Schädigungen zu erwerben, hat die DHS auch mit dem Verweis auf den rechtlichen Umgang in anderen Europäischen Ländern empfohlen, den Zugang zu Alkohol für Jugendliche unter 18 Jahren grundsätzlich nicht zu gestatten. Das Positionspapier und eine Liste der Mitunterzeichnenden Organisationen finden Sie unter diesem Link.
Positionspapier (12 Seiten, 595KB)
Die Broschüre zum Leitbild der Suchtprävention in Brandenburg ist im Juli 2013 erschienen.
Das Leitbild wurde in einem gemeinsamen Prozess im Arbeitskreis Suchtprävention der Landesuchtkonferenz entwickelt und abgestimmt und im 5. Plenum der Landessuchtkonferenz am 16.10.2013 beschlossen.
Download als PDF-Datei(721 KB)
Unter www.prevnet.de finden Sie die bundesweite Internetplattform für Suchtpräventionsfachkräfte.